Die südlich gelegene Insel Kagoshima ist nicht nur berühmt für ihre spektakulären Vulkane und subtropischen Landschaften, sondern gilt auch als Hotspot des japanischen Tees. Kagoshima befindet sich auf der südlichen Spitze der Insel Kyushu und ist die zweitgrößte Teeanbauregion Japans – direkt nach Shizuoka.
Klima, Vulkanerde und Teequalität
Der nahegelegene aktive Vulkan Sakurajima und das milde Klima verleihen Kagoshima eine einzigartige „Teeterroir“: Die vulkanische Asche macht die Böden extrem mineralstoffreich, während häufige Nebel und sanfte Temperaturen den Teepflanzen ideale Bedingungen bieten. Das Ergebnis sind besonders lebendige, aromatisch-milde Tees mit weicher Süße und ausgeprägtem Umami.
Die Insel Kagoshima mit dem Sakurajima Vulkan im Hintergrund
Vielfalt der Teesorten
Kagoshima ist ein Synonym für Vielfalt: Hier wird nicht nur der berühmte Sencha produziert, sondern auch Gyokuro, Matcha, Hojicha, Bancha, Kabuse-cha, Kamairicha und sogar schwarzer und Oolong-Tee.
Wichtige Teesorten aus Kagoshima:
-
Sencha:
Leuchtend grün, aromatisch und mild-süß -
Kabuse Sencha:
Im Halbschatten gezogen, besonders zart und reich an Umami -
Gyokuro:
Edle, beschattete Grüntee-Spezialität mit tiefer Süße -
Matcha:
Zunehmend wichtiger für die japanische Teezeremonie -
Kamairi Tamaryokucha:
Nach chinesischer Methode im Wok geröstet, nussig und blumig
Üppige Grünteefelder in Kagoshima
Regionale Besonderheiten & Tee-Kultivare
Kagoshima nutzt eine Vielzahl von Teestrauchsorten („Kultivaren“) wie Yabukita (ca. ein Drittel bis knapp die Hälfte der Produktion), aber auch zahlreiche Spezialkultivare wie Yutaka Midori, Sae Midori, Asatsuyu, Okumidori, Benifuuki und mehr. Besonders charakteristisch sind frühe Teeernten (shincha) und innovative Mischungen, die vom fruchtig-herben bis cremig-sanften Geschmacksbild reichen.
Nachhaltigkeit & Innovation
Die Teefelder liegen überwiegend in der Ebene, was den modernen Maschineneinsatz ermöglicht. Kagoshima ist Vorreiter bei biologischem Anbau und setzt verstärkt auf nachhaltige Methoden wie pestizidfreie „IPM-Farming“-Technologien. Zahlreiche Farmen widmen sich rein biologischem Teeanbau.
hochwertiger Tee aus Kagoshima
Teekultur erleben – auch als Besucher
Reisende können in Kagoshima an Teefarmen-Touren teilnehmen, Tee-Workshops besuchen oder eine traditionelle Teezeremonie erleben. Dort können auch lokale Marken erlebt werden die in ganz Japan den höchsten Ruf genießen.
Fazit:
Kagoshima vereint ursprüngliche Natur, innovative Landwirtschaft und tief verwurzelte Teetradition. Die Insel ist ein wahres Paradies für Genießer und bietet eine eindrucksvolle aromatische Reise durch die Welt des japanischen Tees. Wer Kagoshima besucht, erlebt das prachtvolle Zusammenspiel aus Vulkankraft, japanischer Handwerkskunst und einer einzigartigen Teevielfalt – eine duftende Einladung zu Achtsamkeit und Genuss!
Hinterlassen Sie einen Kommentar