Japan Gyokuro Hisui Bio
Japan Gyokuro Hisui Bio
Japan Gyokuro Hisui Bio
Japan Gyokuro Hisui Bio

Japan Gyokuro Hisui Bio

Artikel-Nr.: IT88033-50

aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • Bio-Qualität - aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • Frisch, feinherber Abgang
Normaler Preis14,90 €
298,00 €/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packung
  • Auf Lager - in 3 bis 4 Tagen bei dir
  • Inventar auf dem Weg
Artikel-Nr.: IT88033-50
Art: Grüner Tee
Zutaten: Grüner Tee aus kontrolliert biologischem Anbau
Bio-Zertifizierung: DE-ÖKO-006 - Nicht-EU-Landwirtschaft
Zubereitung: 2-3 Min. 70°C 1 Teelöffel/Tasse
Lebensmittelunternehmer: Nibelungentee - internet-connect GmbH - Prinz-Carl-Anlage 22 - 67547 Worms

Unser Gyokuro Hisui stammt aus der Präfektur Kagoshima, die auf der südlichen Insel Kyushu liegt.

Die Teesorte zeichnet sich durch seine dunkelgrünen, samtigen, nadelförmigen Teeblätter sowie durch seinen klaren und süßlichen Umami-Geschmack aus.

Ein exquisiter, biologisch angebauter Grüntee, der aus den besten Teeblättern der Gyokuro-Klasse stammt. Diese Sorte ist besonders bekannt für ihre intensive Süße und die tiefe, komplexe Geschmacksnote, die durch den Schattenanbau entsteht, bei dem die Teepflanzen vor der Ernte vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.

Geschmack und Aroma

Gyokuro ist bekannt für seinen milden, süßen Geschmack und das umami-reiche Aroma. Der Gyokuro Hisui Bio präsentiert sich mit einer tiefen, grasigen Frische, die von einer sanften, fast cremigen Süße begleitet wird. Der Geschmack ist voll und rund, ohne dabei aufdringlich zu wirken, was den Tee zu einer perfekten Wahl für Genießer von hochwertigem Grüntee macht.

Herkunft und Anbau

Der Gyokuro Hisui wird in den bekannten Anbauregionen Japans kultiviert, wo er unter idealen Bedingungen wächst. Der Tee wird in einem speziellen Verfahren aus schattierten Teeblättern gewonnen. Diese Methode steigert die Aromen und sorgt dafür, dass die Blätter besonders viel Chlorophyll und Aminosäuren enthalten. Dies trägt zu der einzigartigen Süße und dem reichhaltigen Geschmack des Tees bei.

Die Herstellung von Gyokuro

Die Herstellung ist aufwendig und erfordert viel Handarbeit. Nach der Ernte werden die Teeblätter schnell gedämpft, um die Oxidation zu verhindern und die Frische zu bewahren. Im Gegensatz zu anderen grünen Tees wird Gyokuro besonders langsam getrocknet, um das volle Aroma zu erhalten. Dies macht die Teesorte zu einer der wertvollsten und edelsten Tees der Welt.

Ein Genuss für Teekenner

Die ideale Wahl für Teeliebhaber, die nach einem außergewöhnlichen Geschmackserlebnis suchen. Der Tee eignet sich hervorragend für besondere Anlässe oder ruhige Genussmomente, in denen man sich auf die Feinheiten des Tees einlassen möchte. Mit seiner Komplexität und seinem einzigartigen Charakter ist er eine echte Bereicherung für jede Teesammlung.

Ein Tee, der durch seine Qualität und seinen unverwechselbaren Geschmack besticht. Die Kombination aus traditioneller Anbaumethode und biologischer Herstellung macht diesen Gyokuro zu einem wahren Meisterwerk der Teekunst. Wer auf der Suche nach einem einzigartigen Erlebnis ist, wird mit diesem Tee garantiert fündig.

Tee-Zubereitung

Der perfekte Gyokuro-Tee

Für die Zubereitung nimmst du einen Teelöffel Tee pro Tasse (ca. 200 ml). Erhitze frisches Wasser auf etwa 70 Grad, gieße es über den Tee und lasse ihn 2 bis 3 Minuten ziehen. So genießt du das süßliche Umami-Aroma dieses hochwertigen Grüntees in seiner vollen Pracht.

  • Ziehzeit

    2-3 Min.

  • Temperatur

    70°C

  • Dosierung

    1 Teelöffel/Tasse

Ein Gyokuro der besonderen Art

Kagoshima: Der Vulkanische Ursprung feinster Tees

Kagoshima liegt an der südlichsten Spitze von Kyushu und umfasst auch mehrere Inselgruppen wie die Sumi- und Tokara-Inseln. Die Präfektur ist von subtropischem Klima geprägt, mit milden Wintern und warmen, feuchten Sommern. Diese klimatischen Bedingungen sind ideal für den Anbau von grünem Tee. Kagoshima ist das zweitgrößte Teeanbaugebiet in Japan. Zudem sorgen die vulkanischen Böden für nährstoffreiche Erde, was die Qualität des Tees begünstigt.
Blick auf Sakurajima vom Yoshino Park der Präfektur Kagoshima
Teepflücker aus Japan bei der Arbeit

Tee aus Japan in Bio Qualität

Bio-Tee aus Japan erfreut sich weltweit wachsender Beliebtheit, da er höchsten Qualitätsstandards entspricht und gleichzeitig den Prinzipien nachhaltiger Landwirtschaft folgt. Japan ist bekannt für seine strengen Richtlinien bei der Produktion von biologischen Lebensmitteln, einschließlich Tee, wodurch Bio-Tee aus Japan als besonders rein und hochwertig gilt. Viele Tees tragen oft das JAS-Bio-Siegel und genießen international hohes Ansehen.

Die besondere Anbautechnik von Nachtschatten-Tee

Japanische Gyokuro-Tees verwenden eine spezielle Anbautechnik, bei der die Teepflanzen während der letzten Wochen vor der Ernte beschattet werden. Diese Methode fördert die Entwicklung von Chlorophyll und Aminosäuren, was zu einem besonders süßen und umami-reichen Geschmack führt. Die Schattenpflanzen erhalten weniger direktes Sonnenlicht, was die Bitterstoffe reduziert und die Aromen intensiviert.
Hochwertige Gyokuro-Teeblätter die mit einem Netz überspannt, beschattet werden.

Typischer japanischer Tee mit Umami Geschmack

Verschiedene Japan Teesorten weisen eine starke Umami-Note auf.
Umami, bekannt als die fünfte Geschmacksrichtung, wird als herzhaft oder wohlschmeckend beschrieben und ist typisch für Tee mit einem hohen Gehalt an Theanin und Glutaminsäure wie in den Sorten: Gyokuro, Matcha, Kabusecha und Sencha.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Dieser Tee eignet sich sehr gut für Mehrfach-Aufgüße.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auch auf Tee mehrfach aufgießen.

Sobald die Teepflanzen Ende April anfangen aufzugehen, werden sie mit Netzen oder Bambusmatten abgedeckt. Die Blätter entwickeln dann in Dunkelheit (Nachtschatten) ihre intensive Dunkelgrüne Farbe und bilden weniger Gerb- und Bitterstoffe.

Gyokuro ist einer der hochwertigsten und edelsten grünen Tees Japans. Der Name „Gyokuro“ bedeutet übersetzt „Juwelen-Tau“ und bezieht sich auf die glänzende, smaragdgrüne Farbe des Tees, die durch die besondere Anbaumethode entsteht. Gyokuro wird aus jungen, zarten Teeblättern der Camellia sinensis Pflanze hergestellt, die während der letzten Wochen vor der Ernte im Schatten gehalten werden, um die Entwicklung von Chlorophyll und Aminosäuren zu fördern. Diese Schattierung verleiht dem Tee seinen charakteristischen umami-reichen Geschmack und eine besonders süße, samtige Textur.

Gyokuro gehört zu den teuersten Tees der Welt, und das aus mehreren Gründen:

  • Schattierung: Die Teepflanzen müssen für mehrere Wochen im Schatten gehalten werden, was den Arbeitsaufwand und die Produktionskosten erhöht.
  • Handpflückung: Nur die zartesten, obersten Teeblätter werden geerntet, was den Ernteprozess zeitaufwändig und arbeitsintensiv macht.
  • Menge und Ertrag: Die Erträge sind geringer als bei anderen Tees, da nur die besten Blätter verwendet werden. Außerdem geht der Ertrag aufgrund der speziellen Anbaumethoden und der hohen Qualitätsanforderungen oft zu Lasten der Menge.

Gyokuro-Tee kann in der Regel 2 bis 3 Mal aufgegossen werden. Hier sind einige Tipps zum Aufgießen:

  • Erster Aufguss: Bei 50-60°C für etwa 2-3 Minuten.
  • Zweiter Aufguss: Die Temperatur kann leicht erhöht werden (70-80°C) und die Ziehzeit auf etwa 30 Sekunden bis 1 Minute verkürzt werden.
  • Dritter Aufguss: Wieder bei 80-90°C für etwa 1-2 Minuten.

Jeder Aufguss entfaltet unterschiedliche Geschmacksnuancen, sodass du die verschiedenen Aromen genießen kannst!

Empfehlungen


Zuletzt Angesehen