Japan Sencha Ariake
Japan Sencha Ariake
Japan Sencha Ariake
Japan Sencha Ariake
Japan Sencha Ariake

Japan Sencha Ariake

Artikel-Nr.: IT8859-100

  • intensiver, voll-aromatischer Geschmack
  • typisch frische Grasnote
  • Blumiger Genuss in der Teetasse
  • aus der Kagoshima-Präfektur (Insel Kyushu)
Normaler Preis13,90 €
139,00 €/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packung
  • Auf Lager - in 3 bis 4 Tagen bei dir
  • Inventar auf dem Weg
Artikel-Nr.: IT8859-100
Art: Grüner Tee
Zutaten: Grüner Tee
Zubereitung: 2-3 Min. 70°C 1 Teelöffel/Tasse
Lebensmittelunternehmer: Nibelungentee - internet-connect GmbH - Prinz-Carl-Anlage 22 - 67547 Worms
Der Sencha Ariake ist ein Grüntee, dessen volles Aroma die Geschmacksnerven erblühen lässt. Die japanische Teesorte verbindet intensive Geschmackserlebnisse zu einem anregenden Getränk: Die leichte Grasnote, die typisch für den Ariake ist, verschmilzt mit einer subtilen blumigen Note. Diese magische Mischung ergibt einen lieblichen und gleichzeitig leicht würzigen Geschmack.

Der Ariake-Tee ist eine besonders hochwertige Sencha-Sorte. Er wächst in der prallen Sonne auf - diese Energie kann man beinahe schmecken. Auch die hellgelb leuchtende Farbe des aufgebrühten Tees erinnert an die Sonne Japans.
Tee-Zubereitung

Eine leckere Tasse Sencha

Für die Zubereitung des Japan Sencha Ariake verwendest du etwa 1 Teelöffel Tee pro Tasse (ca. 200 ml). Erhitze das Wasser auf etwa 70-80 Grad und lasse den Tee 2-3 Minuten ziehen. So entfaltet sich der frische, ausgewogene Geschmack dieses hochwertigen Grüntees.

  • Ziehzeit

    2-3 Min.

  • Temperatur

    70°C

  • Dosierung

    1 Teelöffel/Tasse

Dieser Ariake ist eine besonders hochwertige Sencha-Sorte

Sencha: der am meistens getrunkene Tee in Japan

Sencha ist ein japanischer Grüntee, der durch Dämpfen der Teeblätter hergestellt wird. Er hat einen frischen, grasigen Geschmack mit einer leichten Süße und milder Bitterkeit. Sencha ist der am häufigsten konsumierte Tee in Japan und enthält mäßig Koffein.
japanischer Sencha wird in eine Tasse gegossen wird
Wunderschöne Vogelperspektive auf eine Meereslandschaft der Kujkushima-Inseln, die vor Sasebo liegen, berühmt für seine sägezahnige Küste mit mehreren Inseln, die Teil des Saikai-Nationalparks in Kyushu sind.

Kyushu: Mildes, feuchtes Klima für höchste Teequalität

Die südlichste der vier Hauptinseln Japans, Kyushu ist bekannt für ihre vielfältige Natur, vulkanische Landschaften und das milde, feuchte Klima. Diese klimatischen Bedingungen machen Kyushu zu einer der bedeutendsten Tee-Anbauregionen Japans und ist damit einer der Hauptlieferanten japanischen Grüntees, wobei die Präfekturen Kagoshima, Fukuoka und Miyazaki besonders hervorstechen. Tee aus Kyushu entwickelt eine lebhafte grüne Farbe und einen besonders reichen Geschmack.

Das Wichtigste zu Tee aus Japan

  • Tradition: Seit dem 8. Jahrhundert in Japan, eng verbunden mit der Teezeremonie (Chanoyu)
  • Hauptanbaugebiete: Shizuoka, Kagoshima, Uji (Kyoto)
  • Verarbeitung: Blätter werden gedämpft, nicht geröstet (wie in China), um die grüne Farbe und Frische zu erhalten

Beliebte Teesorten: - Sencha: Frisch, leicht herb, häufigster grüner Tee - Matcha: Pulverisierter Tee, intensiv und umami-reich - Gyokuro: Schattentee, süß und reichhaltig im Geschmack - Hojicha: Gerösteter grüner Tee, mild und nussig - Genmaicha: Grüner Tee mit geröstetem Reis, leicht nussig
Teefarm mit Fuji-Berg im Hintergrund
Zwei Japanerinnen, die einen Kimono tragen, trinken Tee drinnen, in der Teestube.

Die Japanische Teezeremonie

Die japanische Teezeremonie ist ein Ritual, das Sie in eine andere Welt entführt. Hier dreht sich alles um Achtsamkeit, Ruhe und Schönheit. Während Sie den Japan-Tee trinken, spüren Sie die jahrhundertealte Tradition und die tiefe Verbindung zur Natur. Es ist ein Moment der Stille in einer hektischen Welt.

Kagoshima: Der Vulkanische Ursprung feinster Tees

Kagoshima liegt an der südlichsten Spitze von Kyushu und umfasst auch mehrere Inselgruppen wie die Sumi- und Tokara-Inseln. Die Präfektur ist von subtropischem Klima geprägt, mit milden Wintern und warmen, feuchten Sommern. Diese klimatischen Bedingungen sind ideal für den Anbau von grünem Tee. Kagoshima ist das zweitgrößte Teeanbaugebiet in Japan. Zudem sorgen die vulkanischen Böden für nährstoffreiche Erde, was die Qualität des Tees begünstigt.
Blick auf Sakurajima vom Yoshino Park der Präfektur Kagoshima

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Geselligkeit: Eine Tasse Sencha ist ein wunderbarer Anlass, um mit Freunden und Familie zusammenzukommen
  • Für jeden Anlass: Ob als Wachmacher am Morgen, zur Begleitung einer Mahlzeit oder als entspannende Abendrunde – Sencha passt zu jeder Gelegenheit.
  • Verbindung zur Natur: Jede Tasse Sencha ist eine kleine Reise in die Natur und erinnert an die frischen Teeblätter."

Der Sencha Tee schmeckt süßlich und frisch, mit milden grasigen Noten und ohne Bitterkeit.

Hochwertiger Sencha-Tee lässt sich an mehreren Merkmalen erkennen:

  • Farbe der Tee-Blätter: Die Blätter sollten ein lebhaftes, intensives Grün aufweisen.
  • Blattstruktur: Hochwertiger Sencha hat flache, schmale Blätter, die gleichmäßig gerollt sind.
  • Aroma: Ein frischer, grasiger Duft und ein ausgeprägter Umami-Geruch sind Zeichen für gute Qualität.
  • Geschmack: Der Tee sollte einen harmonischen, vollmundigen Geschmack mit ausgeglichener Süße und leichter Bitterkeit bieten.
  • Herkunft: Achte auf die Herkunft, besonders wenn er aus renommierten Anbaugebieten wie Uji oder Shizuoka stammt.

Sencha-Tee kann zu verschiedenen Zeiten genossen werden:

  • Morgens oder am Vormittag: Er ist ideal, um den Tag frisch zu beginnen, da er sanft wirkt.
  • Nachmittags: Ein perfekter Nachmittagstee, um den sich auf den Abend einzustimmen.

Es ist am besten, Sencha bei niedrigen Temperaturen (70-80°C) zuzubereiten, um die feinen Aromen zu betonen.

Sencha ist ein beliebter japanischer grüner Tee, der sich durch folgende Merkmale auszeichnet:

  • Aroma und Geschmack: Frisch, grasig mit einem leicht süßlichen, umami-reichen Geschmack.
  • Anbaumethode: Wird in voller Sonne angebaut, was die Blätter intensiv grün macht.
  • Blattstruktur: Flache, schmale Blätter, die durch Dämpfen und Rollen verarbeitet werden.
  • Zubereitung: Optimal bei 70-80°C, um Bitterkeit zu vermeiden und die Aromen zu betonen

Zuletzt Angesehen