Die Bezeichnung „orthodoxe Teesorten“ bezieht sich auf eine traditionelle, handwerkliche Methode der Teeverarbeitung, bei der die Teeblätter sorgfältig und schonend behandelt werden, um ihre natürlichen Aromen, Blattstrukturen und Qualität bestmöglich zu erhalten. Anders als bei industriellen Herstellungsverfahren wie der CTC-Methode, bei der Teeblätter zerrissen und zerkleinert werden, bleibt bei der orthodoxen Methode das Blatt weitgehend intakt.

Wesentliche Merkmale der orthodoxen Herstellung
-
Handverarbeitung und schonende Behandlung
Die Teeblätter werden oft per Hand gepflückt, meist nur die zwei jüngsten Blätter und die zarte Knospe („Two leaves and one bud“) -
Traditionelle Verarbeitungsschritte
Zu den Schritten gehören Welken, Rollen, Oxidation und Trocknung. Beim Rollen werden die Blätter vorsichtig gebrochen, sodass Zellsaft austritt und eine Oxidation einsetzt, die je nach gewünschtem Tee variiert -
Vielfältige Blattgrade
Die orthodoxe Methode produziert verschiedene Blattgrößen und -formen, von großen ganzen Blättern bis zu „Broken“ und „Fannings“ -
Höherer Qualitätsanspruch
Da die Teeblätter intakt bleiben, behalten sie mehr ätherische Öle, was zu einem komplexeren, nuancierteren Geschmacksprofil führt

Vorteile orthodoxer Teesorten
-
Reicher und komplexerer Geschmack
Orthodox hergestellte Tees entfalten ein feines Aroma, das in der schnellen CTC-Methode oft verloren geht -
Große Sortenvielfalt
Durch die individuelle Verarbeitung ist jeder orthodoxe Tee einzigartig und unterscheidet sich oft deutlich in Geschmack und Aussehen -
Hochwertige Blattoptik
Die ganze, intakte Blattform ist optisch ansprechend, was besonders für lose Tee-Fans wichtig ist
Beispiele für orthodoxe Tees
Viele beliebte Schwarztees wie Darjeeling, Assam oder hochwertiger Ceylon werden orthodox verarbeitet. Auch andere Teesorten wie Oolong und einige Grüne Tees folgen dieser Methode.
Nicht orthodoxe Teesorten (CTC Methode)
Nicht orthodoxe Teesorten werden überwiegend mit der CTC-Methode (Crush, Tear, Curl) hergestellt. Diese industrielle Verfahren zerkleinert die Teeblätter stark, indem sie sie zerdrückt, zerrissen und eingerollt werden. Das Ergebnis sind kleinere, gleichmäßige Teebestandteile, die schneller und kräftiger aufbrühen – ideal für Teebeutel und Massentees, insbesondere bei Schwarztee.
Hauptmerkmale nicht orthodoxer Tees (CTC-Tee)
- Die Blätter sind fein zerkleinert, meist keine ganzen Blätter
- Schnelle Extraktion der Inhaltsstoffe führt zu einem kräftigen, oftmals herberen Geschmack
- Verwendet vor allem für den Massenmarkt und Teebeutel
- Weniger komplexes Aroma als orthodoxe Tees
- Haltbarkeit und Aromaverlust ist schneller als bei orthodox hergestellten Tees
Betroffene Teesorten
Vor allem Schwarztee wird oft nach der CTC-Methode hergestellt, insbesondere Sorten für den Massenmarkt wie typischer Breakfast-Tea oder Chai.
Zusammengefasst: Teesorten, die nicht orthodox hergestellt werden, sind meist CTC-Tees, die industriell zerkleinert werden. Diese stehen im Kontrast zu den hochwertigen, handwerklich produzierten orthodoxen Tees mit ganzen Blättern.
Auch aromatisierte Teesorten können orthodox sein
Aromatisierte Teesorten können sowohl orthodox als auch nicht orthodox hergestellt sein, da sich “aromatisiert” auf die Zugabe von zusätzlichen Aromen oder Zutaten (wie Blumen, Früchten, Gewürzen) bezieht und nicht auf die Art der Verarbeitung der Teeblätter selbst.

Teesorten mit starkem Nutzen von orthodoxer Herstellung
-
Schwarztee
Tees wie Darjeeling, Assam oder Ceylon entfalten durch die schonende Verarbeitung ihr volles Aroma und ihre Komplexität. Die intakten Blätter bewahren ätherische Öle, was zu einem vielschichtigen Geschmack führt -
Grüntee
Besonders hochwertige grüne Tees profitieren von der behutsamen Verarbeitung, da sie so ihre frischen, pflanzlichen Aromen bewahren und keinen Verlust durch zu starkes Brechen erleiden -
Oolong
Diese teilweise oxidierten Tees profitieren von der sorgfältigen Ausarbeitung der Blattstruktur, was die feine Balance zwischen grünem und schwarzem Tee ermöglicht -
Weiße Tees
Da weiße Tees sehr minimal verarbeitet werden, ist jede schonende Methode wichtig, damit die zarten Blätter und Knospen erhalten bleiben.
Fazit
„Orthodoxe Teesorten“ also Tees, die mit Sorgfalt und traditionellem Handwerk hergestellt werden, um ein besonders hochwertiges, geschmacklich vielschichtiges Produkt zu erhalten. Diese Methode steht für Qualität und Vielfalt gegen die Massenproduktion ineffizienter Bruchverfahren.
Hinterlassen Sie einen Kommentar