Grüner Tee ist vielseitig, aber nicht jeder Grüntee ist gleich. Besonders die japanischen Sorten Matcha und Sencha haben sich einen festen Platz in der Teewelt erobert – doch was genau macht sie eigentlich so unterschiedlich? Wir werfen einen Blick auf die Unterschiede und helfen Dir dabei, den Tee zu finden, der perfekt zu Deinem Geschmack und Deinen Vorlieben passt.
Gemeinsamkeiten von Matcha und Sencha
Sowohl Matcha als auch Sencha stammen von der Teepflanze Camellia sinensis und sind nicht fermentiert, was sie besonders reich an wertvollen Nährstoffen macht. Beide Teesorten sind tief in der japanischen Teekultur verwurzelt und stehen für Genuss, Tradition und Achtsamkeit. Doch schon die Art des Anbaus macht einen großen Unterschied.
Sencha – Der erfrischende Allrounder

Eine Tasse mit frisch aufgebrühtem Sencha Tee
Der Name Sencha bedeutet "gedämpfter Tee" und verweist auf seine traditionelle Verarbeitung. Sencha wird in der Sonne angebaut, was seinen frischen, grasigen Geschmack mit leicht herben und süßen Noten prägt.
So wird Sencha hergestellt
Nach der Ernte werden die jüngsten Teeblätter sofort gedämpft, um eine Oxidation zu verhindern und die leuchtend grüne Farbe sowie das frische Aroma zu bewahren. Anschließend erfolgt das Rollen der Blätter, ein Schritt, der dazu beiträgt, die Zellstrukturen aufzubrechen und die Geschmacksstoffe freizusetzen. Danach werden die Blätter schonend getrocknet, wodurch ihre typische nadelförmige Form entsteht.
Geschmack & Varianten
Sencha besticht durch sein frisches, leicht herbes Aroma mit einer angenehmen Umami-Note. Die Geschmacksintensität variiert je nach Dämpfungsdauer, wodurch zwei Hauptarten entstehen:
-
Asamushi-Sencha (kurz gedämpft)
Dieser Tee hat einen hellen, klaren Aufguss und überzeugt mit einem milden, fein nuancierten Geschmack. -
Fukamushi-Sencha (länger gedämpft)
Durch die intensivere Dämpfung erhält er eine tiefere grüne Farbe, einen vollmundigeren Geschmack und eine leicht süßliche Note.
Ob sanft und erfrischend oder intensiv und aromatisch – Sencha bietet für jeden Teeliebhaber die passende Variante und ist ein hervorragender Begleiter für den Alltag.
Matcha – Der cremige Energielieferant
Matcha bedeutet "gemahlener Tee" und wird aus schattig angebauten Teeblättern hergestellt. Durch diese besondere Anbaumethode enthält er mehr Chlorophyll, Aminosäuren und Antioxidantien als andere Teesorten.
So wird Matcha hergestellt

Tee-Schleifsteinmaschine in Bewegung mit grünem Matcha Pulver
Matcha entsteht durch ein aufwendiges Herstellungsverfahren, das seinen einzigartigen Geschmack und hohen Nährstoffgehalt ausmacht. Die Teepflanzen wachsen mehrere Wochen unter Schattennetzen, wodurch sie mehr Chlorophyll und Aminosäuren bilden. Dies verleiht dem Tee seine intensive grüne Farbe und seinen charakteristischen Umami-Geschmack.
Nach der Ernte werden die Blätter gedämpft, schonend getrocknet und von Stängeln sowie Blattrippen befreit. Anschließend werden sie zu einem feinen, leuchtend grünen Pulver vermahlen – ein Prozess, der in traditionellen Granitsteinmühlen erfolgt und mehrere Stunden pro 30 Gramm dauert.
Im Gegensatz zu Sencha wird Matcha nicht aufgegossen, sondern direkt mit Wasser vermischt und aufgeschäumt. Dadurch wird das gesamte Teeblatt konsumiert, was eine besonders hohe Konzentration an Nährstoffen und Antioxidantien bietet.
Geschmack & Varianten
Matcha begeistert mit seinem intensiven, cremigen Geschmack, der eine harmonische Mischung aus natürlicher Süße, feiner Bitterkeit und Umami-Noten bietet. Je nach Qualität und Verwendungszweck gibt es zwei Hauptvarianten:
-
Usucha (dünner Matcha)
Dieser Matcha stammt aus jüngeren Teepflanzen und ist daher milder und leichter im Geschmack. Er eignet sich hervorragend für den täglichen Genuss und für diejenigen, die einen sanften Tee bevorzugen. -
Koicha (dicker Matcha)
Dieser Matcha wird aus älteren Teeblättern gewonnen, was ihm einen süßeren und vollmundigeren Geschmack verleiht. Er wird traditionell in japanischen Teezeremonien verwendet und ist besonders reichhaltig.
Matcha ist die perfekte Wahl, wenn du einen sanften Energiekick suchst – er macht wach, ohne die Unruhe, die Kaffee manchmal verursacht. Ideal für einen fokussierten und ausgeglichenen Start in den Tag!
Matcha vs. Sencha – Welcher Tee passt zu Dir?
Matcha und Sencha sind beide beliebte Grünteesorten, doch sie unterscheiden sich in Anbau, Zubereitung und Geschmack. Die folgende Tabelle hilft Dir dabei, die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick zu erfassen und den perfekten Tee für Deine Bedürfnisse zu finden.
Eigenschaft | Matcha | Sencha |
Anbau | Schattig | Sonnig |
Zubereitung | Pulver mit Wasser | Blätter aufgießen |
Geschmack | Cremig, süßlich, leicht bitter | Frisch, grasig, mild bis herb |
Koffeingehalt | Hoch | Mittel |
Nährstoffe | Reich an Antioxidantien, Aminosäuren | Viel Vitamin C und E |
Möchtest du eine erfrischende, alltagstaugliche Tasse Tee? Dann greif zu Sencha.
Brauchst du einen konzentrierten Energiekick? Dann ist Matcha Dein Tee!
Jetzt hochwertigen Matcha und Sencha entdecken!
Ob du Dich für Matcha oder Sencha entscheidest – bei Nibelungentee findest du eine große Auswahl an hochwertigen, japanischen Teesorten. Schau in unserem Onlineshop vorbei und genieße besten Tee-Genuss direkt bei Dir zuhause!
FAQ – Deine Fragen zu Matcha und Sencha
Was ist der Unterschied zwischen Sencha und Matcha Tee?
Sencha wird aus ganzen Teeblättern aufgegossen, während Matcha ein feines Pulver ist, das direkt mit Wasser vermischt wird. Geschmacklich ist Sencha frisch und mild bis leicht herb, während Matcha cremiger und intensiver schmeckt.
Was heißt Sencha auf Deutsch?
Der Begriff „Sencha“ bedeutet „gedämpfter Tee“, da die Blätter nach der Ernte gedämpft werden, um ihre Frische und ihr Aroma zu bewahren.
Hat Sencha viel Koffein?
Sencha hat einen mittleren Koffeingehalt – weniger als Matcha, aber mehr als viele andere Teesorten. Er eignet sich daher gut für einen sanften Energie-Kick.
Kann ich jeden Tag Sencha-Tee trinken?
Ja! Sencha überzeugt mit seinem frischen Geschmack und seiner Vielseitigkeit. Er eignet sich hervorragend für den täglichen Genuss und kann je nach Zubereitung mild oder intensiv ausfallen.
Wie bereitet man Matcha richtig zu?
Matcha wird traditionell mit einem Bambusbesen (Chasen) in heißem Wasser schaumig geschlagen. Wichtig ist, dass das Wasser etwa 80 °C hat, damit der Tee nicht bitter wird.
Welche Teekanne eignet sich für Sencha?
Für die Zubereitung von Sencha wird oft eine Kyusu-Kanne aus Ton verwendet. Sie hat ein feines Sieb und sorgt dafür, dass sich die Aromen optimal entfalten.
Hinterlassen Sie einen Kommentar