Sind die Ostfriesen wirklich Weltmeister im Teetrinken? - Nibelungentee

Sind die Ostfriesen wirklich Weltmeister im Teetrinken?

von Daniel

Tee und Ostfriesland – das gehört zusammen wie Ebbe und Flut. Doch sind die Ostfriesen tatsächlich die unangefochtenen Weltmeister im Teetrinken? Dieser Frage gehen wir heute auf den Grund.

Schafe vor dem Pilsum Leuchtturm an der deutschen Nordsee KüsteDer berühmte Leuchtturm in Pilsum, auch bekannt aus dem Otto Film "Der Außerfriesische"

Die Fakten: Tee-Konsum in Ostfriesland

  • Beeindruckende Zahlen:
    Ostfriesen trinken im Schnitt rund 300 Liter Tee pro Kopf und Jahr – das entspricht etwa 800 ml Tee täglich und ist etwa zehnmal so viel wie der deutsche Durchschnitt
  • Vergleich mit anderen Ländern:
    Damit übertreffen sie sogar klassische Tee-Nationen wie Libyen (287 Liter) und die Türkei (277 Liter) deutlich. Großbritannien, das Land des Five o’Clock Tea, liegt mit etwa 100 Litern pro Kopf weit abgeschlagen
  • Offizielle Anerkennung:
    2021 wurde Ostfriesland vom Deutschen Rekordinstitut offiziell als „Weltmeister im Teetrinken“ ausgezeichnet. Die ostfriesische Teekultur ist seit 2016 sogar immaterielles UNESCO-Kulturerbe

Die Ostfriesische Teekultur

Ostfriesische Teezeit. Teebecher und KluntjeOstfriesische Teezeit

  • Mehr als nur ein Getränk:
    Tee ist in Ostfriesland ein soziales Ritual. Bis zu sechs Teezeiten („Teetied“) am Tag sind keine Seltenheit
  • Die Zeremonie:
    Typisch sind die feinen Porzellantassen, der Kandiszucker („Kluntje“) und ein Schuss Sahne, der die berühmten „Wulkjes“ (Wölkchen) zaubert. Umgerührt wird nicht – so entfaltet sich der Geschmack in Schichten.
  • Tradition und Gemeinschaft:
    Tee trinken ist fester Bestandteil des Alltags, wird von Generation zu Generation weitergegeben und prägt das gesellschaftliche Leben.

Gibt es Zweifel am Weltmeistertitel?

Pokal Sind die Ostfriesen nun Weltmeister im Teetrinken?

  • Statistische Besonderheiten:
    Der Titel „Weltmeister“ beruht auf dem Pro-Kopf-Verbrauch einer kleinen Region und wird mit Nationaldurchschnitten anderer Länder verglichen. In anderen Ländern gibt es ebenfalls Regionen mit extrem hohem Teekonsum, die aber statistisch nicht separat erfasst werden
  • Tourismus-Effekt:
    Ostfriesland hat viele Touristen, die ebenfalls Tee trinken, aber nicht in die Einwohnerstatistik einfließen. Auch wird viel Ostfriesentee außerhalb der Region verkauft
  • Fazit der Statistik:
    Die 300 Liter pro Kopf sind beeindruckend, aber die Vergleichbarkeit mit anderen Regionen und Ländern ist nicht ganz fair. Dennoch: Keine andere Region in Deutschland – und vermutlich weltweit – lebt den Tee so intensiv wie Ostfriesland

Sind die Ostfriesen Weltmeister im Teetrinken?

Offiziell ja – und zwar mit Stolz, Leidenschaft und einer einzigartigen Teekultur. Auch wenn die Statistik kleine Tücken hat, bleibt Ostfriesland das Mekka der Teetrinker. Wer einmal eine echte ostfriesische Teezeremonie erlebt hat, versteht: Hier ist Tee weit mehr als ein Getränk – es ist ein Lebensgefühl.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.