Herkunft und Plantage
Mit ca. 1,5% Weltmarktanteil spielt Kenia mengenmäßig auf dem Weltmarkt eine eher untergeordnete Rolle. Wenn aber über Qualität und außergewöhnliche Kaffeecharaktere gesprochen wird, ist Kenia jederzeit vorne dabei! Kenianische Kaffeebohnen sind von einer sehr festen Struktur und benötigen während des Röstens mehr Hitze als andere Kaffees. Dies rührt daher, dass in Kenia die Kaffeepflanzen in Höhenlagen bis zu 2.100m angebaut werden, wo der Kaffee nur sehr langsam wachsen kann. Normale Flachbohnen werden in unterschiedlichen Handelsklassen sortiert und gehandelt. Für den Großteil des Exportes gilt die Klassifikation "AB", Topqualität hingegen erhalten das Prädikat "AA".
Eine wirkliche Spezialität sind aufgrund ihrer Seltenheit kenyanische "Perlbohnen". Perlbohnen entstehen, wenn der Kaffeebaum jene Kaffeekirschen, die am äußersten Ende des Strauches wachsen, nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen versorgen kann und sich in Folge dessen in den Kirschen lediglich eine Bohne bilden kann. Diese einzelne Bohne sammelt soviel Kraft und wächst so langsam heran, dass sie letzten Endes wesentlich aromatische ist als eine Flachbohne. Unserer Perlbohnen stammen aus dem Gebiet Kiundi und werden aus einer Jahresernte von Hand aussortiert.
Charakter und Geschmack
Perlbohnen sind von seltener Schönheit und verlangen dem erfahrenen Röstmeister sein ganzes Können und Geschick, um auf "den Punkt" durchgeröstet zu sein. Gelingt dies optimal, so entwickelt sich der für kenianische Kaffees typische Charakter. Experten beschreiben diesen als "schokoladig", "weinig" mit einer kräftig-würzigen Fülle.
Besonderheit
Kenia ist der Motor der ostafrikanischen Kaffeewelt. Von der Tasse bis hin zum Handel ist alles erstklassig. Kenias Forschung und Entwicklung sind beispiellos, seine Qualitätskontrolle ist akribisch und viele Tausende von Kleinbauern sind landwirtschaftlich gut ausgebildet. Die besten Kenia Kaffees werden nicht einfach als generische AA oder AB angeboten, sie werden spezifisch über Auktionen an den Meistbietenden verkauft.
Die perfekte Tasse Kaffee
Am besten entfaltet der Kaffee seine intensiven, fruchtigen Aromen am besten bei einer schonenden Zubereitung. Für Filterkaffee wird ein mittlerer Mahlgrad und eine Wassertemperatur von 92–96 °C empfohlen, um die komplexen Geschmacksnoten optimal zur Geltung zu bringen.
-
Mahlgrad Filterkaffee
Mittel
-
Mahlgrad French Press
Mittel
Das. macht den Kenia Pearls of Africa Kaffee so besonders
Kaffee aus Kenia
Ein weiteres Merkmal ist die sorgfältige Verarbeitung. Kenianischer Kaffee wird fast ausschließlich nass aufbereitet, ein Verfahren, das die Klarheit und Intensität der Aromen hervorhebt. Die Bohnen werden nach einem strengen Qualitätskontrollsystem in Grade wie AA oder AB eingeteilt, wobei AA die größte und hochwertigste Bohne darstellt.