China Pai Mu Tan 1St Grade Bio
China Pai Mu Tan 1St Grade Bio
China Pai Mu Tan 1St Grade Bio

China Pai Mu Tan 1St Grade Bio

Artikel-Nr.: IT8088-100

aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • Bio-Qualität - aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • lieblich, fruchtige Geschmacksnote
Normaler Preis14,50 €
145,00 €/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packung
  • Auf Lager - in 3 bis 4 Tagen bei dir
  • Inventar auf dem Weg
Artikel-Nr.: IT8088-100
Art: Weißer Tee
Zutaten: Weißer Tee
Bio-Zertifizierung: DE-ÖKO-006 - Nicht-EU-Landwirtschaft
Zubereitung: 4-6 Min. 80°-90°C 1-2 Teelöffel/Tasse
Lebensmittelunternehmer: Nibelungentee - internet-connect GmbH - Prinz-Carl-Anlage 22 - 67547 Worms

Der China Pai Mu Tan 1st Grade Bio ist ein hervorragender weißer Tee, der durch seine hohe Qualität und seinen milden, blumigen Geschmack überzeugt. Der Tee bietet ein harmonisches Geschmackserlebnis, das sowohl Teeanfänger als auch erfahrene Teetrinker begeistern wird. Durch die biologischen Anbaumethoden wird nicht nur die Qualität des Tees garantiert, sondern auch ein nachhaltiger Umgang mit der Natur gefördert. Wer die sanften Aromen und die wohltuende Wirkung eines weißen Tees schätzt, wird mit diesem Tee voll und ganz zufrieden sein.

Ein Meisterwerk des weißen Tees

Der China Pai Mu Tan 1st Grade Bio ist ein außergewöhnlicher weißer Tee aus der Region Fujian in China. Dieser Tee gehört zu den edelsten weißen Tees und wird aus den zarten, jungen Trieben und Blättern der Teepflanze hergestellt. Die Bezeichnung „Pai Mu Tan“ bedeutet wörtlich „Weiße Pfingstrose“ und verweist auf die Form der Teeblätter, die an die Blütenblätter dieser schönen Blume erinnern. Als „1st Grade“ weist dieser Tee eine besonders hohe Qualität auf, da er nur aus den ersten, zarten Trieben der Teepflanze gewonnen wird.

Herkunft und Anbau

Der Pai Mu Tan stammt aus der berühmten Teeanbauregion Fujian, die weltweit für ihre herausragenden Tees bekannt ist. Besonders in den höheren Lagen der Region, wo die kühlen Nebel und die mineralreichen Böden den Teepflanzen ideale Wachstumsbedingungen bieten, gedeihen die besten Tees.

Aussehen und Charakteristik

Die Teeblätter sind von handverlesener Qualität. Sie bestehen aus zarten, silbrig-grünen Blättern und feinen, weißen „Flaumhaaren“, die die Teeblätter bedecken und dem Tee seine charakteristische „weiße“ Farbe verleihen. Der Tee hat ein helles, goldenes Aufgussbild und eine feine, klare Tasse.

Geschmack und Aroma

Die Tasse zeigt sich mild und weich, mit einem subtilen, blumigen Aroma und einer leichten Süße, die lange im Mund nachklingt. Ein leicht fruchtiger Unterton rundet das Geschmackserlebnis ab und macht diesen Tee zu einem besonders erfrischenden Genuss. Im Vergleich zu anderen weißen Tees ist Pai Mu Tan etwas kräftiger im Geschmack, ohne jedoch aufdringlich zu sein. Diese Balance aus sanfter Süße und blumigen Noten macht ihn zu einer idealen Wahl für alle, die die zarten Nuancen des weißen Tees lieben, aber eine etwas vollere Geschmacksrichtung bevorzugen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Pai Mu Tan unterscheidet sich von anderen weißen Tees wie Silver Needle (Bai Hao Yin Zhen) durch seine größere Blättergröße und die Verwendung von Blättern sowie Knospen, während Silver Needle ausschließlich aus den feinsten jungen Trieben besteht. Pai Mu Tan hat einen etwas stärkeren, volleren Geschmack und ist deshalb für Teetrinker geeignet, die eine mildere, aber dennoch aromatische Teesorte bevorzugen.

Weißer Tee enthält zwar weniger Koffein als grüner oder schwarzer Tee, ist aber nicht völlig koffeinfrei. Der Koffeingehalt variiert je nach Teesorte und Zubereitung, liegt jedoch in der Regel bei etwa 15-30 mg pro Tasse. Wer empfindlich auf Koffein reagiert, sollte daher auf die Dosierung und Ziehzeit achten.

Weißer Tee ist dank seines milden Koffeingehalts eine ausgezeichnete Wahl für jede Tageszeit. Er eignet sich besonders gut:

  • Am Morgen: Als sanfter Start in den Tag ohne die Nervosität von stark koffeinhaltigen Getränken.
  • Am Nachmittag: Als erfrischendes Getränk zu einer leichten Mahlzeit oder einfach zum Entspannen.
  • Am Abend: Da er weniger Koffein enthält als grüner oder schwarzer Tee, kann weißer Tee auch abends genossen werden, ohne den Schlaf zu stören.

Weißer Tee gehört zu den edelsten und ältesten Teesorten. Er wird aus den jungen Trieben und Knospen der Teepflanze (Camellia sinensis) gewonnen. Die Blätter werden nach der Ernte nicht fermentiert oder oxidiert, sondern nur minimal verarbeitet. Dadurch behält der Tee seinen zarten Geschmack. Weißer Tee wird vor allem in China und Sri Lanka hergestellt, und die bekanntesten Varianten stammen aus der Provinz Fujian in China.

Die Herstellung von weißem Tee ist ein sehr schonender Prozess, der in mehreren Schritten erfolgt:

  • Ernte: Nur die jungen Triebe und Knospen der Teepflanze werden gepflückt, oft bevor sie sich vollständig geöffnet haben.
  • Welken: Die Blätter werden auf natürliche Weise in der Sonne oder in speziellen Trocknungsräumen gewelkt, was den Wassergehalt verringert und die Blätter weicher macht.
  • Trocknen: Anschließend werden die Blätter bei niedrigen Temperaturen getrocknet. Dies verhindert eine Oxidation und erhält den milden, blumigen Geschmack des Tees.
  • Sortierung: Die getrockneten Blätter werden sortiert und je nach Qualität entweder in losem Zustand verkauft oder für den Teebeutel verarbeitet.

Durch diese minimalen Verarbeitungsschritte behält weißer Tee seine natürliche Frische.

Empfehlungen


Zuletzt Angesehen