Bio - Japan Hōjicha
Bio - Japan Hōjicha
Bio - Japan Hōjicha
Bio - Japan Hōjicha
Bio - Japan Hōjicha

Bio-Japan Hōjicha

Artikel-Nr.: IT8878-100

aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • Bio-Qualität - aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • gerösteter Bancha mit mildem Geschmack
Normaler Preis11,90 €
119,00 €/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packung
  • Auf Lager - in 3 bis 4 Tagen bei dir
  • Inventar auf dem Weg
Artikel-Nr.: IT8878-100
Art: Grüner Tee
Zutaten: Grüner Tee aus kontrolliert biologischem Anbau
Bio-Zertifizierung: DE-ÖKO-006 - Nicht-EU-Landwirtschaft
Zubereitung: 2-3 Min. 75°-80°C 4-5 gestrichene Teelöffel/Liter
Lebensmittelunternehmer: Nibelungentee - internet-connect GmbH - Prinz-Carl-Anlage 22 - 67547 Worms

Hōjicha bedeutet übersetzt »gerösteter Tee«. Es werden einfachere Senchas oder Banchas zum Rösten verwendet. Das Blatt nimmt beim Rösten eine braune Farbe an und ähnelt auf den ersten Blick einem einfachen Schwarztee. Geschmacklich unterscheidet er sich jedoch.

Ein milder, malziger Geschmack mit Nuancen von Getreide und gerösteten Kastanien schmeckt dennoch erstaunlich intensiv. Noch lange nach dem Trinken schmecken Sie dem feinen, nussigen Aroma nach. Auch als Kaltgetränk zu jeder Tageszeit eignet sich diese Sorte für erfrischenden Genuss von geschmacklicher Vielfalt.

Ein Tipp für das Dinner: Reichen Sie Ihren Gästen den Hojicha als Getränk zu den Menüfolgen, wie es viele Restaurants in Japan anbieten!

Ein gerösteter Bancha mit mildem Geschmack

Bancha: ein wunderbarer japanischer Alltagstee

Im Vergleich zu hochwertigeren Tees wie Sencha wird Bancha oft als Alltagstee in Japan betrachtet. Er zeichnet sich durch größere, reifere Blätter und einen milden, leicht herben Geschmack aus. Der Koffeingehalt ist relativ niedrig, wodurch Bancha eine gute Wahl für den späteren Tag oder für koffeinsensible Personen ist. Bancha wird in Japan oft nach dem Essen oder zu traditionellen Mahlzeiten getrunken.
Asiatische Frau gießt Bancha Tee in einen Becher
Japanischer Teebauer pflückt Teeblätter

Nachhaltigkeit trifft auf Genuss

Die japanischen Teebauern sind wahre Künstler. Sie kultivieren ihre Pflanzen mit so viel Sorgfalt, als wären es ihre Kinder. Dabei achten sie nicht nur auf den Geschmack, sondern auch auf die Umwelt. In ihren Teegärten summen Bienen, und der Boden ist so fruchtbar wie ein Garten Eden. So entsteht ein Tee, der nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch gut für die Natur ist.

Die Kunst der Zubereitung

Die Zubereitung von japanischem Tee erfordert Präzision und Sorgfalt, um das volle Aroma zur Entfaltung zu bringen. Jedes Detail zählt: die Wassertemperatur, die Ziehzeit, die Wahl der Teeschale. Mit ein wenig Übung werden Sie zum Tee-Meister und können das volle Aroma jeder Sorte entfalten. Und wissen Sie, was das Schönste ist? Sie können Ihren Tee immer wieder neu entdecken. Jeder Aufguss ist ein kleines Abenteuer für Ihre Sinne.
Traditionelle japanische Teezeremonie, Sado
Teepflücker aus Japan bei der Arbeit

Tee aus Japan in Bio Qualität

Bio-Tee aus Japan erfreut sich weltweit wachsender Beliebtheit, da er höchsten Qualitätsstandards entspricht und gleichzeitig den Prinzipien nachhaltiger Landwirtschaft folgt. Japan ist bekannt für seine strengen Richtlinien bei der Produktion von biologischen Lebensmitteln, einschließlich Tee, wodurch Bio-Tee aus Japan als besonders rein und hochwertig gilt. Viele Tees tragen oft das JAS-Bio-Siegel und genießen international hohes Ansehen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hōjicha (焙じ茶) ist ein japanischer grüner Tee, der durch das Rösten der Teeblätter hergestellt wird. Der Tee entsteht, indem die Blätter (meistens von Sencha oder Bancha) in einem heißen Ofen oder Wok geröstet werden, wodurch sie eine braune Farbe und ein einzigartiges, rauchiges, nussiges Aroma entwickeln. Diese Röstung unterscheidet Hōjicha von anderen grünen Tees, die normalerweise durch Dämpfen verarbeitet werden.

Hōjicha wird durch das Rösten von grünem Tee in einem Ofen oder Wok hergestellt. Die Teeblätter werden vor der Röstung häufig gedämpft, um die Oxidation zu verhindern, und dann im heißen Ofen geröstet. Dieser Prozess verwandelt die grünen Blätter in eine braune Farbe und verleiht dem Tee das charakteristische rauchige und nussige Aroma. Hōjicha wird meist aus den gröberen Blättern und Teestielen von Sencha oder Bancha hergestellt, was ihn im Vergleich zu Tees wie Gyokuro oder Sencha preisgünstiger macht.

Der entscheidende Unterschied zwischen Hōjicha und anderen grünen Tees liegt in der Verarbeitung:

  • Rösten vs. Dämpfen: Während die meisten grünen Tees wie Sencha oder Gyokuro durch Dämpfen der Teeblätter hergestellt werden, erfolgt die Zubereitung von Hōjicha durch Rösten, was den Tee dunkler und weniger bitter macht.
  • Geschmack: Hōjicha hat einen milderen, nussigen und rauchigen Geschmack im Vergleich zu den frischeren, grasigen oder umami-reichen Aromen, die typisch für andere grüne Tees wie Sencha sind.
  • Koffein: Hōjicha hat durch die Röstung einen geringeren Koffeingehalt als andere grüne Tees. Sencha und Gyokuro enthalten in der Regel mehr Koffein, da die Teeblätter während des Anbaus mehr Koffein produzieren.

Empfehlungen


Zuletzt Angesehen