Bio - Japan Bancha
Bio - Japan Bancha
Bio - Japan Bancha
Bio - Japan Bancha
Bio - Japan Bancha
Bio - Japan Bancha

Bio-Japan Bancha

Artikel-Nr.: IT8852-100

aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • Bio-Qualität - aus kontrolliert-biologischen Anbau (kbA)
  • Purer Teegenuss auf japanische Art
Normaler Preis11,50 €
115,00 €/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packung
  • Auf Lager - in 3 bis 4 Tagen bei dir
  • Inventar auf dem Weg
Artikel-Nr.: IT8852-100
Art: Grüner Tee
Zutaten: Grüner Tee aus kontrolliert-biologischem Anbau
Bio-Zertifizierung: DE-ÖKO-006 - Nicht-EU-Landwirtschaft
Zubereitung: 2-3 Min. 75°-80°C 4-5 gestrichene Teelöffel/Liter
Lebensmittelunternehmer: Nibelungentee - internet-connect GmbH - Prinz-Carl-Anlage 22 - 67547 Worms

Dieser japanische Grüntee in Bio-Qualität begeistert mit seinem feinen Aroma. Schon die Optik dieses Tees überzeugt Kenner mit dunkelgrünen, länglichen Blättern.
Der Bancha Tee schmeckt wunderbar frisch mit einer leichten Grasnote. Dabei entwickelt dieser exquisite Tee auch eine sehr delikate Herbe, die das einzigartige Geschmackserlebnis auf faszinierende Weise vollendet.

Genießer schätzen diesen japanischen Grüntee wegen seiner außerordentlichen Komplexität, die gleichzeitig leicht und dezent schmeckt. Japan Bancha gilt als äußerst vielseitig und schmeckt kalt und heiß getrunken gleichermaßen phantastisch. Seine delikate Frische macht diesen Tee zu einem sehr angenehmen Getränk für jede Tageszeit.

Als Bestandteil der japanischen Ernährungslehre soll er sehr viele, der Gesundheit zuträglichen Eigenschaften enthalten, die aber bis heute noch nicht endgültig erforscht sind.
 

Anbaugebiet

Insel Kyushu (südliches Japan)

Tee-Zubereitung

Die perfekte Tasse Bancha Tee

Beginne damit, das Wasser auf etwa 75°C bis 80°C zu erhitzen – zu heißes Wasser kann den Tee bitter machen. Gib etwa 4 bis 5 gestrichene Teelöffel Bancha-Tee pro Liter in die Teekanne oder das Sieb. Gieße das heiße Wasser über die Teeblätter und lasse den Tee für etwa 2 bis 3 Minuten ziehen. Je nach Geschmack kannst du die Ziehzeit anpassen. Nach der Ziehzeit kannst du den Tee in eine Tasse gießen und genießen.

  • Ziehzeit

    2-3 Min.

  • Temperatur

    75°-80°C

  • Dosierung

    4-5 gestrichene Teelöffel/Liter

Was macht Bancha Tee aus Japan so besonders?

Bancha: ein wunderbarer japanischer Alltagstee

Im Vergleich zu hochwertigeren Tees wie Sencha wird Bancha oft als Alltagstee in Japan betrachtet. Er zeichnet sich durch größere, reifere Blätter und einen milden, leicht herben Geschmack aus. Der Koffeingehalt ist relativ niedrig, wodurch Bancha eine gute Wahl für den späteren Tag oder für koffeinsensible Personen ist. Bancha wird in Japan oft nach dem Essen oder zu traditionellen Mahlzeiten getrunken.
Asiatische Frau gießt Bancha Tee in einen Becher
Wunderschöne Vogelperspektive auf eine Meereslandschaft der Kujkushima-Inseln, die vor Sasebo liegen, berühmt für seine sägezahnige Küste mit mehreren Inseln, die Teil des Saikai-Nationalparks in Kyushu sind.

Kyushu: Mildes, feuchtes Klima für höchste Teequalität

Die südlichste der vier Hauptinseln Japans, Kyushu ist bekannt für ihre vielfältige Natur, vulkanische Landschaften und das milde, feuchte Klima. Diese klimatischen Bedingungen machen Kyushu zu einer der bedeutendsten Tee-Anbauregionen Japans und ist damit einer der Hauptlieferanten japanischen Grüntees, wobei die Präfekturen Kagoshima, Fukuoka und Miyazaki besonders hervorstechen. Tee aus Kyushu entwickelt eine lebhafte grüne Farbe und einen besonders reichen Geschmack.

Die Kunst der Zubereitung

Die Zubereitung von japanischem Tee erfordert Präzision und Sorgfalt, um das volle Aroma zur Entfaltung zu bringen. Jedes Detail zählt: die Wassertemperatur, die Ziehzeit, die Wahl der Teeschale. Mit ein wenig Übung werden Sie zum Tee-Meister und können das volle Aroma jeder Sorte entfalten. Und wissen Sie, was das Schönste ist? Sie können Ihren Tee immer wieder neu entdecken. Jeder Aufguss ist ein kleines Abenteuer für Ihre Sinne.
Traditionelle japanische Teezeremonie, Sado
Teepflücker aus Japan bei der Arbeit

Tee aus Japan in Bio Qualität

Bio-Tee aus Japan erfreut sich weltweit wachsender Beliebtheit, da er höchsten Qualitätsstandards entspricht und gleichzeitig den Prinzipien nachhaltiger Landwirtschaft folgt. Japan ist bekannt für seine strengen Richtlinien bei der Produktion von biologischen Lebensmitteln, einschließlich Tee, wodurch Bio-Tee aus Japan als besonders rein und hochwertig gilt. Viele Tees tragen oft das JAS-Bio-Siegel und genießen international hohes Ansehen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Bancha (番茶) ist eine japanische Teesorte, die aus den älteren Blättern und Teestielen des Teestrauchs hergestellt wird. Im Gegensatz zu Tees wie Gyokuro oder Sencha, die aus den zartesten jungen Trieben der Teepflanze gewonnen werden, wird Bancha aus späteren Ernten hergestellt, gewöhnlich im Sommer oder Herbst, wenn die Teeblätter älter und grober sind. Die Verarbeitung von Bancha ist weniger aufwendig, was ihn zu einem günstigen und dennoch schmackhaften grünen Tee macht.

Bancha stammt ursprünglich aus Japan und ist ein wichtiger Bestandteil der japanischen Teekultur. Die Präfekturen Shizuoka, Kagoshima und Miyazaki sind bekannt für ihren Teeanbau und produzieren auch Bancha. Da Bancha aus älteren Teeblättern gewonnen wird, ist er eine ideale Wahl für den gebräuchlichen Alltags-Tee in Japan. Besonders in der Region Kyushu wird Bancha häufig konsumiert.

Bancha wird auf ähnliche Weise wie Sencha verarbeitet, jedoch aus älteren Blättern, die nach der ersten Ernte (im Frühling) geerntet werden. Die Teeblätter durchlaufen den üblichen Dämpfungsprozess, um die Oxidation zu stoppen, und werden anschließend getrocknet und gerollt. Im Gegensatz zu Tees wie Sencha werden die Blätter für Bancha später geerntet und sind dadurch gröber und weniger zart.

Einige Bancha-Sorten enthalten auch Teestiele und kleinere Blätter, die im Geschmack etwas milder und weniger intensiv sind. Die Verarbeitung und der Erntezeitpunkt beeinflussen den Geschmack und das Aroma des Tees.

Es gibt verschiedene Varianten von Bancha, die je nach Verarbeitungsmethode und Erntezeit leicht unterschiedliche Eigenschaften aufweisen:

  • Hōjicha (焙じ茶): Ein gerösteter Bancha. Bei der Herstellung von Hōjicha wird Bancha oder auch andere Teesorten geröstet, wodurch der Tee ein nussiges, rauchiges Aroma erhält. Hōjicha ist besonders mild und hat einen geringen Koffeingehalt.
  • Kukicha (茎茶): Auch als Zweigtee bekannt. Kukicha wird aus den Stängeln und Zweigen der Teepflanze hergestellt, die nach der ersten Ernte übrig bleiben. Obwohl Kukicha technisch gesehen ein „Bancha“ ist, bietet es ein anderes Geschmackserlebnis: es ist milder und hat oft einen leicht süßeren Geschmack.
  • Uji Bancha: Diese spezielle Variante stammt aus der berühmten Teeregion Uji, die für ihre hochwertigen Tees bekannt ist. Uji Bancha hat oft einen volleren Geschmack und wird manchmal als eine Art hochwertigerer Bancha angeboten.

Bancha hat einen milden, geringeren Umami-Geschmack als Sencha oder Gyokuro. Er ist weniger bitter und sanfter im Geschmack, mit einem leicht grasigen oder erdigen Aroma. Oft wird er als frisch, leicht süß und holzig beschrieben. Im Vergleich zu anderen grünen Tees ist Bancha milder und bietet ein angenehmes, ausgewogenes Geschmackserlebnis ohne die intensiven Aromen, die bei anderen Teesorten wie Sencha zu finden sind.

Empfehlungen


Zuletzt Angesehen