Arbeitet die Dame vom Newsletter bei Nibelungentee?
Nein, das ist tatsächlich ein Agenturfoto. Da wir es schon sehr lange auf vielen Medien verwendet haben, wurde die Abbildung bisher nicht ersetzt.
Wer unseren Newsletter schon abonniert hat (Lob) erkennt die Frau wieder, wer den Newsletter noch nicht abonniert hat (echt?) erkennt sie auch
In Deutschland ist die Auswahl an verschiedenen Teesorten größer als in England:
Deutschland bietet heute eine deutlich größere Sorten- und Produktvielfalt an Tee als England, auch wenn England kulturell nach wie vor als das klassische „Teeland“ gilt. Wir sind eigentlich nur darauf gekommen, weil einige Kunden aus Großbritannien immer viele verschiedene Teesorten bestellen.
Früchtetee Elefantenmischung
Enthält natürlich keinen Elefanten!
Im Früchtetee ist kein Tee
Die deutschen Behörden sind sehr genau. Und tatsächlich enthält Früchtetee keinen echten Tee (Camellia sinensis). Daher muss er offiziell als „teeähnliches Erzeugnis“ bezeichnet werden. Obwohl niemand danach sucht, wird das inzwischen mehr oder minder geduldet.
Gibt es auch den einen Nibelungentee?
Nein. Oft kamen Kunden vorbei und wollten 1 Päckchen Nibelungen-Tee kaufen. Dann mussten wir erklären dass Nibelungentee ja der Name des Online Shops ist und wir über 1000 Teesorten im Sortiment führen. Daraufhin wurde die Idee geboren warum nicht echten Nibelungen-Tee zu verkaufen. Wir kreierten 6 verschiedene Sorten (Früchtetee, Schwarztee, Grüntee, Kräutermischung, Roiboos, und eine Grün/Weißtee Mischung) und verwendeten Namen aus der Nibelungen Sage.
Siegfried, Hagen, Brunhild, Kriemhild, Gunter, Etzel.
Aber so einfach war es dann doch nicht. Unser Redaktionsteam war der Meinung da müsste eine Story her. Und so wurde aus den Namen jeweils ein Kurztitel:
Siegfrieds Leidenschaft - Die „Leidenschaft“ bezieht sich auf den intensiven inneren und äußeren Antrieb des jungen Helden, der sich durch Mut, Tatendrang und eine starke Sehnsucht nach Leben, Liebe und Freiheit auszeichnet
Hagens Geheimnis - Er hat den legendären Nibelungenschatz heimlich im Rhein versenkt hat, um Kriemhilds Macht zu begrenzen und seine eigenen Interessen durchzusetzen. Dabei handelt er nicht nur aus Loyalität gegenüber Gunther, sondern auch aus eigennützigen Motiven – er will den Schatz „ganz für sich allein haben“ und kontrolliert dadurch das Schicksal der Burgunden
Brunhilds Sehsucht - Brunhild ist die stolze Königin Islands und begehrt von König Gunther. Doch bevor sie ihm gehört, muss sie im Wettkampf besiegt werden – eine Leistung, die bisher niemand vollbracht hat. Gunther setzt auf Siegfried, der mit übernatürlicher Kraft und einer Tarnkappe unsichtbar ist. Siegfried bezwingt Brünhild nicht nur im Kampf, sondern macht sie durch List auch im Bett gefügig. So wird Brunhild als Herrscherin besiegt und als Frau mit ihren Sehnsüchten gebrochen.
Kriemhilds Versuchung - Kriemhild, Schwester der Könige Gunter und Giselher, war die Zierde des Wormser Burgunderhofes. Glücklicherweise war Siegfried, der heldenhafte Drachentöter, ebenfalls ein Königssohn, sodass Kriemhild ihm standesgemäß verfiel. Doch als sie Hagen von Tronje verriet, wo Siegfried verwundbar war, besiegelte sie sein Schicksal. Ein Hemd mit einem aufgestickten X wurde so zur fatalen Zielscheibe für Hagen.
Gunters Verlangen - Gunther, Herrscher von Burgund und Bruder von Gernot, Giselher und Kriemhild, braucht Siegfrieds Hilfe. Der starke Held aus Xanten hat schon viele Schlachten für ihn gewonnen, doch bevor Gunther um Kriemhilds Hand anhalten kann, muss Siegfried Brunhild, die Königin Islands, für ihn gewinnen. Nur wer sie im Wettkampf besiegt, gilt als würdig. Mit Tarnkappe unsichtbar unterstützt Siegfried Gunther, bezwingt Brunhild im Kampf und überwältigt sie auch im Bett. Doch diese List wird ihren Preis fordern.
Etzels Verführung - Kaum vorstellbar, dass Kriemhild nach Siegfrieds Tod noch einmal liebt, doch ausgerechnet Etzel, der Hunnenkönig, bittet um ihre Hand – und gewinnt sie. Ob ihr Herz einst wirklich für ihn schlug, bleibt offen, doch seine Macht verführte die Witwe. Mit seiner Stärke will Kriemhild endlich ihre Rache an Siegfrieds Mördern vollenden. So setzt sie ihre Reize ein, um Etzel für ihren blutigen Plan zu gewinnen.
Und um alles abzurunden hat uns der Wormser Künstler Klaus Krier auch noch eine Illustration zu jeder Figur gezaubert.
Japanischer Tee bei 70°C aufbrühen?
„Tee immer mit sprudelnd kochendem Wasser aufgießen und mindestens 5-10 Minuten ziehen lassen! Nur so erhalten Sie ein sicheres Lebensmittel!“
Diese Empfehlung stammt aus der Hygienepraxis und Lebensmittelrechtsprechung, um sicherzustellen, dass Keime und Bakterien, die in Teeblättern, Wasser oder Utensilien vorhanden sein könnten, abgetötet werden. Sprudelnd kochendes Wasser (mindestens 100 °C) wirkt desinfizierend, und die Ziehzeit sorgt dafür, dass Keime sicher abgetötet werden.
Aber was mache ich jetzt mit meinem teuren japanischen Tee?
Am besten Wasser sprudelnd aufkochen, 5-10 Minuten warten und dann die Temperatur messen, ab wann die 70 °C erreicht sind. Wir hinterfragen jetzt mal nicht, wie der Japaner es macht.
Komisches Ladengeschäft
Jeder, der zum ersten Mal zu uns kommt, beschreibt es mit den Worten „verdammt schwer, uns zu finden“. Wir finden das gar nicht, aber anscheinend ist es so. Wir sind hier in einem Bürokomplex und bewohnen die fast komplette untere Etage. Ein Schaufenster fehlt. Um reinzukommen, muss man klingeln. Nach drei Eingangstüren steht man dann im Laden.
Viele Wege führen nach Rom und auch zu uns. Durch 3 Türen und schon ist man da
Die Landschaft auf unserem Geschenkkarton stammt nicht aus Rheinhessen
Ein Kunde meinte einmal, wir hätten Rheinhessische Weinberge abgedruckt. Das wäre eine schöne Idee, aber tatsächlich zeigen die Motive Teehügel auf Sri Lanka.
unser Geschenkkarton für Geschenk und Probiersets
Luthers Rose und die Nibelungen?
Zur Nibelungentee-Edition gehören die sechs Nibelungentee Sorten aus der Sage sowie der Tee „Luthers Rose“.
Die Nibelungen und Martin Luther lebten jedoch nicht zur gleichen Zeit.
-
Zeitliche Einordnung der Nibelungen:
Die Nibelungensage spielt im 5. Jahrhundert als unter anderem auch das Burgunderreich in Worms existierte. -
Zeitliche Einordnung Martin Luthers:
Martin Luther lebte im 16. Jahrhundert (1483–1546). Ein bekanntes Ereignis ist der Wormser Reichstag von 1521, bei dem Luther vor Kaiser Karl V. seine Reformideen vertrat. - Kuriosität bei den Nibelungenfestspielen:
Die Nibelungenfestspiele in Worms 2021 wurden anlässlich des 500-jährigen Jubiläums des Wormser Reichstags mit einem Stück über Luther eröffnet, nicht mit der klassischen Nibelungensage. Damit wurde Luthers historische Bedeutung an genau dem Ort hervorgehoben, an dem einst die Nibelungen-Sage spielt.
Fazit:
- Nibelungen: ca. 5. Jahrhundert
- Luther: 16. Jahrhundert
Die beiden sind historisch knapp 1100 Jahre voneinander entfernt, spielen also nicht zur gleichen Zeit.
so könnte es gewesen sein: Martin Luther vor einem Bildnis der Nibelungen
Übrigens lautet die Artikelnummer von Luther Rose NT1521 (Im Jahr 1521 trat Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms vor Kaiser Karl V. und weigerte sich, seine Schriften zu widerrufen)
Nicht jeder Tee hat 7% Mehrwertsteuer
Tees aus der Teepflanze (*Camellia sinensis*) sowie Kräuter- und Früchtetees unterliegen in Deutschland grundsätzlich dem ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7%, sofern sie als Lebensmittel verkauft werden und nicht in gastronomischen Betrieben als Heißgetränk vor Ort konsumiert werden.
Ausnahmen in unserem Sortiment sind Lapacho-Tee und Zitronenverbenenblätter, die mit 19% versteuert werden.
Der Nibelungentee-Drache
Unser Drache ist eine Mischung zwischen einem Lindwurm (der Drache Fafnir, den Siegfried tötet, gilt als Lindwurm – ein wichtiger Gegner und Schatzhüter im Mythos) und einem asiatischen Drachen – besonders der chinesische „Long“ oder der japanische „Ryū“ – ist ein mythisches Fabelwesen mit einem langen, schlangenartigen Körper, bedeckt mit feinen Schuppen, meist ohne Flügel und mit auffälligen tierischen Details. Oft dargestellt mit langen Schnurrhaaren und durchdringenden Augen.
Unser Nibelungentee Drache: Eine Mischung zwischen dem Lindwurm aus der Nibelungen Sage und einem Asiatischen Drache
Der Name Nibelungentee
Als Wormser Unternehmen, mittendrin in der historischen Nibelungenstadt, der Nibelungensage und den Nibelungenfestspielen, haben wir uns für den Namen Nibelungentee entschieden und sozusagen den Mythos der Region „neu aufgebrüht“.
Der Ring des Nibelungen
Auch in Anlehnung an Richard Wagners monumentalen Opernzyklus Der Ring des Nibelungen entwarf der Wormser Künstler Klaus Krier die sechs Teesorten der Nibelungentee-Kollektion.
Jede dargestellte Figur steht auf einem geschwungenen Linienzug, der symbolisch den „Ring des Nibelungen“ andeutet. Diese Anordnung ist sinnbildlich zu verstehen – die einzelnen Kreise fügen sich nicht tatsächlich zu einem geschlossenen Ring zusammen.
Alle 6 Figuren stehen auf geschwungenen Linien welche den Ring des Nibelungen symbolisch darstellen
Wall Street - Earl Grey Blue Star
Hatte das jemand auf dem Schirm? Versteckte Botschaften bei Nibelungentee. Und wer den Film *Wall Street* von Oliver Stone genau geschaut hat, weiß natürlich: Bluestar war die fiktive Fluggesellschaft bei der Bud Fox Vater arbeitete.
Zur Zeit der Nibelungen war Tee noch unbekannt
Im 5. Jahrhundert nach Christus war Tee in Europa völlig unbekannt. Weder in Worms noch im damaligen Burgund wurde Tee getrunken. Wir sind uns aber sicher: Hätte es zu der Zeit schon Nibelungentee gegeben, wäre er sicher getrunken worden.
Der Ursprung des Tees liegt in China, wo er schon etwa 2700 v. Chr. bekannt war. Über buddhistische Mönche und die Seidenstraße verbreitete sich Tee zunächst nach Japan, Korea und Zentralasien, doch erst im 16./17. Jahrhundert gelangte er über Handelsrouten der niederländischen und portugiesischen Ostindien-Kompanien nach Europa.
In England wurde Tee erstmals 1657 in London ausgeschenkt. Das heißt: Tee kam rund 1100 Jahre nach der Nibelungenzeit auf den europäischen Kontinent.
Zugriff über niebelungentee.de
2 % aller Besucher kommen über die Domain niebelungentee.de (mit ie geschrieben).
Hinterlassen Sie einen Kommentar