Bio-Tee > Früchtetee
Bereits im alten China und Tibet kannte man die Beigabe feinster Früchte zu ausgesuchten Teesorten. Was damals lediglich der Verfeinerung und Innovation bekannter Sorten galt, wurde Jahrhunderte später der Grundstein ganz neuer Teesorten – der Früchtetees.
Im Mittelalter entdeckte man erneut, daß Früchte eine ideale Basis für Tee sind. Der klassische Früchtetee aus Hagebutten entstand dabei mehr aus der Not heraus. Viele Teesorten aus fernen Ländern waren in Europa nur dem Adel und der Oberschicht vorbehalten. So kochte man in den unteren Ständen Tee aus heimischen Früchten wie Holunder, Kamille, Sanddorn oder Hagebutte. Diese Teesorten erfreuten sich schnell zunehmender Beliebtheit und erlangten weltbekanntes Ansehen.
Im Gegensatz zu Früher ist die Herstellung von Früchtetee heute sehr aufwendig. Viele Früchte, die als Basis für die aromatisch fruchtigen Teekreationen verwendet werden, können im Gegensatz zu herkömmlichen Teepflanzen nicht kultiviert und in Massen angebaut werden.